Artikulationsorgane

Artikulationsorgane
Ar|ti|ku|la|ti|ons|or|ga|ne <Pl.> (Sprachwiss., Anat.):
Sprechwerkzeuge.

* * *

Ar|ti|ku|la|ti|ons|or|ga|ne <Pl.> (Sprachw., Anat.): Sprechwerkzeuge.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleitlaut — ist ein linguistischer Terminus, der sehr unterschiedliche Bedeutungen aufweist: Inhaltsverzeichnis 1 Gleitlaut als Lautübergang und Übergangslaut 2 Gleitlaut als Lauteinschub 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Babbeln — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Brabbeln — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Kanonisches Lallen — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase (auch: Lallperiode) von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa… …   Deutsch Wikipedia

  • Lallphase — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Plappern — Das kanonische Lallen (auch Lallen, Plappern, Brabbeln oder Babbeln genannt) sind erste phonemische Lautäußerungen, die Kleinkinder während des Spracherwerbs in der so genannten Lallphase von sich geben. Die Lallphase erstreckt sich etwa zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Phonetik und Phonologie —   Sprache wird gesprochen und gehört oder geschrieben und gelesen. In der gesprochenen Sprache drücken wir uns in einem kontinuierlichen Strom von Lauten aus. Fast alle diese Sprachlaute werden bei der Ausatmung erzeugt, die sich hierdurch auf… …   Universal-Lexikon

  • Artikulationsart — Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik die Art und Weise des Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch die ein Sprachlaut gebildet wird. Man unterscheidet folgende Artikulationsarten: Plosive… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikulationsbasis — Mit Artikulationsbasis bezeichnet man in der Phonetik die Grundhaltung der Artikulationsorgane und deren Bewegungsart bei Sprechbereitschaft. Jede Sprache hat ihre eigene Artikulationsbasis, das heißt für jede Sprache gibt es eine typische… …   Deutsch Wikipedia

  • Artikulationsmodus — Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik die Art und Weise des Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch die ein Sprachlaut gebildet wird. Man unterscheidet folgende Artikulationsarten: Plosive… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”